Alexander-Technik in Zeiten von Corona

- Wie verhalten wir uns als Alexander-Lehrer*innen in einer Zeit, die von einschränkenden Maßnahmen zur Vermeidung der Ausbreitung des Corona Virus geprägt ist?
- Wie gehen wir mit unserer eigenen Angst und der Angst unserer Schüler*innen um? Wie gehen wir mit Widerständen um?
- Welche Lösungen finden wir in Bezug auf die Umsetzung der Hygieneregeln?
- Wo finden wir Informationen?
- Können wir als AT-Lehrer*innen Gelder aus irgendwelchen Hilfspaketen erhalten?
Das sind viele Fragen, auf die wir versuchen wollen, Antworten zu finden.
Eigentlich müssten wir uns als AT-Lehrer*innen gerade pudelwohl fühlen, weil wir darauf geschult sind und es sogar spannend finden, flexibel und resilient mit Stresssituationen umzugehen. Wir analysieren Situationen mit Herz, Kopf und Körper und finden angemessene Mittel, um der Reaktionsfalle zu entwischen, hin zu einer Reaktionsmöglichkeit, einer Erwiderung. Natürlich klappt das nicht immer, aber ohne die tägliche Anbindung an diese Fähigkeit, wäre die Zeit um einiges schwerer!
Als Berufsgruppe, die eine „körpernahe Dienstleistung“ anbietet, befinden wir uns in einer Grauzone:
- Wir sind nicht Teil des Gesundheitssystems und doch bringen wir vielen Menschen Schmerzlinderung und Neuausrichtung in einer Krankheitssituation.
- Wir sind keine Masseur*innen und doch arbeiten wir viel mit unseren Händen und bringen Menschen mit ihrem Wohlbefinden und ihrer Gelassenheit in Kontakt.
- Wir sind keine Friseur*innen und arbeiten doch am Kopf und verhelfen Menschen zu einer Neuausrichtung und einem neuen Körper-Bild von sich selbst.
Es gibt also viele Gründe, warum wir unsere Arbeit gerade auch jetzt zur Verfügung stellen sollten. Oberste Prämisse ist neben der Einhaltung der jeweils aktuellen Regeln vor allem, dass wir uns selbst in der Rolle der Lehrer*innen wohl und sicher fühlen, um aus dieser Grundhaltung heraus für und mit unseren Schüler*innen einen sicheren und vertrauensvollen Rahmen zu schaffen, in dem Lernen gelingen kann.
Einige von uns konnten bereits die Erfahrung machen, dass es hilfreich ist, anstelle der verbalen Auseinandersetzung zum Thema „Corona“ eher den Umgang mit den Gefühlen, die in diesem Kontext angetriggert werden, und die Suche nach deren Verortung im Körper in den Mittelpunkt zu stellen.
Der Online-Unterricht ist eine spannende Alternative zum Präsenz-Unterricht. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass alle Beteiligten davon profitieren.
Damit ihr euch im Dschungel der sich verändernden Bedingungen auf Länder- und Bundesebene schneller zurechtfinden könnt, bieten wir euch hier eine Link-Sammlung zu hilfreichen Seiten an:
Darüber hinaus ist es auch möglich, sich mit dem zuständigen Gesundheitsamt vor Ort auseinander zu setzen und Fragen zu klären.
Umfassende Informationen zum Thema: Seite des Bundesministeriums für Gesundheit
Informationen zu aktuellen Hilfen findet ihr auf den Seiten des Bundesministeriums:
- Überbrückungsmöglichkeit II umfasst die Fördermonate Sept-Dez. 2020 – Antragstellung mit Steuerberatung (!) noch bis zum 31.03.2021 möglich
- Novemberhilfe und Dezemberhilfe des Bundes – Antragstellung noch bis zum 30.04.2021 möglich (bei Beantragung bis zu 5.000 Euro auch ohne Steuerberatung)
- Alles auf einen Blick zur Überbrückungshilfe III (auch Neustarthilfe für Soloselbständige genannt)- Fördermonate Jan-Juni 2021 (Achtung: Stand: Dez. 2020)
- Hier wird vermutlich aktualisiert: Überbrückungshilfe III – Antragstellung mit und ohne Steuerberatung möglich (bis zu 7500 € einmalig)
Hilfreiche Plattformen zum Thema Hilfen
Dieses Pad sammelt und aktualisiert Soforthilfen und Unterstützungsangebote, die Kultur- und Kreativschaffende aktuell in Anspruch nehmen können.
- Immer wieder aktuell und verständlich ist auch der Verband der Gründer und Selbständigen Deutschland (VGSD) e.V. – hier zum Thema Überbrückungshilfe III
- Die Seite des Deutschen Kulturrates, dem Dachverband der Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden in Deutschland. Hier findet man Informationen zu den Hilfen aus den verschiedenen Bundesländer und eine tolle Sammlung an Hilfestellungen und Antworten
Seiten der jeweiligen Bundesländer mit eigenen Landesverordnungen:
Hilfreiche Plattformen zum Thema Umgang mit Gruppen
- Auf den Seiten des Landessportbundes NRW gibt es ebenfalls eine detaillierte Sammlung an Fragen und Antworten rund um die Bewegungsarbeit in Gruppen (nicht nur bei Covid)