Wie wir die Alexander-Technik zeitgemäß unterrichten können

Seminar für Lehrende und Auszubildende in der Alexander-Technik

vom 6.-8. März 2026 in Bad Wildungen

Über den Workshop

 In diesem Seminar widmen wir uns der Frage, wie wir die Alexander-Technik heute lebendig, wirksam und individuell vermitteln können – sowohl im Einzelsetting als auch in der Gruppenarbeit.
Lehrkräfte der Alexander-Technik stehen vor der Aufgabe, einerseits einen klar strukturierten Lernprozess anzuleiten, andererseits flexibel auf die individuellen Bedürfnisse, Anliegen und Lernwege ihrer Schüler/innen einzugehen. In diesem Spannungsfeld wollen wir gemeinsam reflektieren, welche didaktischen und kommunikativen Mittel uns zur Verfügung stehen – und wie wir sie gezielt und kreativ einsetzen können.
Das Seminar ist praxisorientiert und richtet sich sowohl an angehende als auch an erfahrene Lehrer/innen. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen:

Rolle und Verantwortung der Lehrperson

Was ist unser konkreter Auftrag als Alexander-Technik-Lehrende? Welche Verantwortung übernehmen wir im Lernprozess – und wo liegt der Eigenanteil der Schüler/innen?
Ein klares Verständnis unserer Rolle schafft Orientierung und Sicherheit im Unterricht – für uns selbst und für unsere Lernenden. Wir beleuchten unterschiedliche Perspektiven auf die Lehrerrolle und diskutieren deren praktische Umsetzung.

Methodenvielfalt – den didaktischen Werkzeugkasten erweitern

Je vielfältiger unser methodisches Repertoire, desto gezielter können wir auf individuelle Lernprozesse eingehen.
Wir entwickeln gemeinsam einen „Werkzeugkasten“ mit erprobten und neuen Unterrichtsansätzen, der sowohl strukturelle als auch kreative Elemente enthält – von Hands-on-Arbeit bis hin zu sprachlicher Vermittlung, von klassischen Prinzipien bis zu experimentellen Formaten.

Lösungsorientiert unterrichten

Wenn Schüler/innen eigene Einsichten und Lösungen entwickeln, wird der Lernprozess nachhaltig und selbstbestimmt.
Wir beschäftigen uns mit Ansätzen der lösungsorientierten Kommunikation und erproben, wie wir Unterrichtsgespräche so gestalten können, dass sie die Selbstwirksamkeit der Lernenden stärken.
In praktischen Übungen entwickeln wir Fragetechniken, Gesprächsführung und Strategien zur gezielten Förderung individueller Ressourcen.

irma hesz portrait 1200x800

Kursleiterin: Irma Hesz      https://alexander-technik.de/

Irma Hesz hat ihre Ausbildung für Alexander-Technik 1994 bei Dan Armon in Freiburg / Brsg. absolviert und schloss 1997 ein Aufbaustudium bei Don Weed (ITM) in Bristol an.

Seit 2006 bildet sie Lehrer*innen der Alexander-Technik aus und ist seit 2008 Dozentin an der Musikhochschule in Düsseldorf.

1774 1142 anatomie 1200x801
Unbenanntes Projekt (1)

Allgemeine Informationen

Wo und Wann?

Ort:
Wildunger Straße 28 
34537 Bad Wildungen.77

Freitag, 6. März 2026
von 19 Uhr bis 21 Uhr
(18 Uhr Ankommen)

Samstag,7 . März 2026 
10:00 Uhr bis 18.30 Uhr (2 Std. Pause)

Sonntag. 8. März 2026 10 Uhr bis 17 Uhr  (1,5 Std.Pause)

Beitrag

Für ATD Mitglieder:    220€

Early Bird until 15.01.2026: 190€

#################

Mit dieser Teilnahme Mitglied werden: 250 €

Early Bird until 15.01.2026: 220€

####################

Nicht-Mitglieder:  290

Early Bird until 15.01.2026: 260€

#################

Ermäßigung auf Anfrage

Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.